
INVERS OEM Integrations verbindet Fahrzeuge ohne zusätzliche Hardware

„Unser Ziel ist, jedes Fahrzeug teilbar zu machen. Wir glauben, dass softwaredefinierte Flotten und Flottenautomatisierung den Anbietern von Mobilitätsdiensten ermöglichen, geteilte Flotten profitabler, effizienter und mit dem besten Nutzererlebnis zu betreiben“, sagt Alexander Kirn, CEO von Invers. „Da Entwicklerressourcen rar sind und die Zeit bis zur Markteinführung entscheidend ist, können Betreiber mit unserer Lösung jedes Fahrzeug schnell und flexibel in ihre Flotte integrieren: mit nachgerüsteter, auf Sharing ausgerichteter Hardware wie CloudBoxx und jetzt auch mit werkseitig eingebauten Lösungen über OEM Integrations. Unseren bewährten Hardware- und Software-Lösungen für Fahrzeug-Sharing um einen softwarebasierten, API-zentrierten Ansatz zu erweitern, ist ein logischer Schritt auf unserem Weg zu einer umfassenden Vehicle-as-a-Service-Plattform und einem Datenstandard für softwaredefinierte Flotten.“
Über Invers
Invers, Erfinder des automatisierten Fahrzeug-Sharing, bietet speziell für Entwickler von Shared-Mobility-Anbietern entworfene Hard- und Software-Lösungen, mit denen Betreiber ihre Angebote einführen, umsetzen und skalieren können. Als weltweit erstes Technologieunternehmen im Bereich Shared Mobility entwickelt und managt Invers grundlegende Technologie-Bausteine in einer Größenordnung, die Kunden effiziente und einfach zu implementierende technische Lösungen bieten.
Das Unternehmen agiert als unabhängiger und zuverlässiger Partner für Betreiber von Shared-Mobility-Lösungen wie Carsharing, Scooter Sharing, Ride Pooling und Car Rental – mit dem Ziel, Shared-Mobility-Angebote zu einer günstigen und komfortablen Alternative zum eigenen Fahrzeug zu machen. Zu den Kunden zählen beispielsweise Share Now, Clevershuttle, Miles, Getaround, Flinkster, TIER, Bounce oder Emmy. Das Unternehmen wurde 1993 gegründet und hat Standorte in Siegen, Köln und Vancouver. Die Entwicklung findet vollständig in Deutschland statt.